Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland, das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist, bringt bedeutende Änderungen für Immobilienbesitzer und -verkäufer mit sich. Eine der zentralen Vorgaben ist, dass neu installierte Heizungen künftig zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Diese Regelung gilt seit dem 1. Januar 2024 für Neubauten in ausgewiesenen Neubaugebieten und wird ab Mitte 2028 auf alle neuen Heizungen in Bestandsgebäuden ausgeweitet.
Fördermöglichkeiten für den Heizungstausch
Um den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme zu erleichtern, bietet der Staat attraktive Förderprogramme an. Seit dem 27. August 2024 können alle Eigentümer, einschließlich Vermieter, Unternehmen und Kommunen, Zuschüsse für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen gegen umweltfreundlichere Alternativen beantragen. Die Förderung beträgt mindestens 30 Prozent der Investitionskosten und kann unter bestimmten Voraussetzungen auf bis zu 70 Prozent steigen.
Technologische Optionen für erneuerbares Heizen
Es stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, um die Anforderungen des GEG zu erfüllen:
- Wärmepumpen: Nutzen Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde und sind besonders effizient.
- Anschluss an Wärmenetze: Ermöglicht die Nutzung zentral erzeugter Wärme aus erneuerbaren Quellen oder Abwärme.
- Biomasseheizungen: Verbrennen organische Materialien wie Holzpellets und sind CO₂-neutral.
- Hybridheizungen: Kombinieren fossile und erneuerbare Energien, wobei der erneuerbare Anteil mindestens 65 Prozent betragen muss.
Für bestehende Gebäude sind zudem Gasheizungen zulässig, die nachweislich zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Gasen wie Biomethan oder Wasserstoff betrieben werden.
Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Für Immobilienmakler ist es essenziell, diese gesetzlichen Neuerungen zu kennen und ihre Kunden entsprechend zu beraten. Energieeffiziente Heizsysteme erhöhen nicht nur den Wert einer Immobilie, sondern machen sie auch zukunftssicher und attraktiver für potenzielle Käufer. Zudem können Käufer von den staatlichen Förderungen profitieren, was die Investitionskosten erheblich reduziert.
Fazit
Das neue Heizgesetz stellt eine bedeutende Weiche für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Immobilienmakler sollten sich deshalb mit den Details des GEG auskennen, um ihre Kunden kompetent beraten zu können. Die Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern steigert auch die Attraktivität und den Wert von Immobilien.